Gazprom erweitert seine Präsenz auf ausländischen Gas-Kraftstoff-Märkten

Der Vorstand der OAO Gazprom hat Informationen über das Engagement des Unternehmens zur Erweiterung des Einsatzes von Erdgas als Kraftstoff im Ausland entgegengenommen.

Erdgastankstelle von Gazprom Germania GmbH in Berlin, Deutschland
Erdgastankstelle von Gazprom Germania GmbH in Berlin, Deutschland

Erdgastankstelle von Gazprom Germania GmbH in Berlin, Deutschland

Die entsprechenden Abteilungen sind beauftragt worden, die Arbeit zur Verstärkung der Positionen der OAO Gazprom in diesem Geschäftsfeld fortzusetzen, aber auch Materialien zur Behandlung der Frage nach einer Erweiterung des Einsatzes von Erdgas als Kraftstoff im Ausland auf einer der nächsten Sitzungen des Aufsichtsrates des Konzerns vorzubereiten.

Hintergrundinformation

Die ОАО Gazprom betrachtet den Gas-Kraftstoff-Markt als ein perspektivreiches Geschäftsfeld des Unternehmens. Das Hauptziel des Konzerns besteht darin, den Absatz von russischem Erdgas im Ausland, insbesondere in Europa, effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten.

Haupttriebkräfte des CNG-Marktes bleiben weiterhin die Verschärfung der Anforderungen an die ökologische Sicherheit der Kraftfahrzeug-Abgase und der anhaltende Preisanstieg für aus Erdöl hergestellten Kraftstoff. Insbesondere in Europa ist der Hauptfaktor zur Nutzung von Gas für Kraftfahrzeuge die Implementierung des Euro-6-Standards ab 2014.

Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die einzige Art von Kraftstoff, der den heutigen ökologischen und ökonomischen Anforderungen entspricht, das Erdgas. Seine Nutzung als Kraftstoff für Fahrzeuge erlaubt, die CO2-Emissionen um 25 Prozent und die Kohlenmonoxid-Emissionen um 80 Prozent zu reduzieren.

Die systematische Arbeit zur Erweiterung des Einsatzes von Gas als Kraftstoff im Ausland unter Beteiligung der OAO Gazprom hat 2008 begonnen.

Derzeit wird die Gazprom-Gruppe auf dem europäischen CNG-Markt durch die Unternehmen Gazprom Germania GmbH und Vemex vertreten.

Im Jahr 2012 hat Gazprom Germania GmbH ihr Netz an Erdgastankstellen, die auf dem Territorium Deutschlands Fahrzeuge mit komprimierten Erdgas (CNG – compressed natural gas) betanken, von zwei auf sechs erweitert. Bis 2015 soll die Anzahl der CNG-Stationen des Unternehmens bis auf 15 durch den Bau neuer Erdgastankstellen ausgedehnt werden.

Das Unternehmen Vemex betreibt sechs Erdgastankstellen in Tschechien. Vier davon hat das Unternehmen allein im Jahr 2012 erworben. Außerdem beliefert Vemex zwei weitere von anderen Unternehmen betriebene Tankstellen mit Erdgas. Vemex rechnet damit, die Anzahl der von ihr betriebenen Erdgastankstellen bis 2015 ebenfalls auf 15 erhöhen zu können.

Außerdem fördert Gazprom die Popularisierung des Einsatzes von Erdgas für Fahrzeuge in Europa. So hat die Gazprom-Gruppe in den Jahren 2011 und 2012 aktiv an der Organisation und Durchführung des Projekts Western Blue Corridors teilgenommen, in dessen Rahmen ein Convoy von 15 Erdgasfahrzeugen von Prag über Leipzig, Wolfsburg und Berlin nach Lubmin zum Anlandepunkt der Nord Stream startete. Die Gazprom Germania GmbH hat auch 2012 erfolgreich den Betrieb von LNG-betriebenen Bussen und eine mobile kryogene Tankstation in fünf Städten Polens demonstriert.

 

Weitere Artikel zum Thema