Velikiy Novgorod – künftig der größte Flüssiggastanker der Gazprom-Flotte

PRESSEMITTEILUNG

In der STX O&S-Werft in der Stadt Jinhae (Südkorea) fand heute die Zeremonie der Namensgebung für einen Flüssiggas-Tanker. Das Schiff erhielt den Namen Velikiy Novgorod. Es wird das fünfte Schiff in der Tankerflotte von Gazprom sein.

Velikiy Novgorod wird der größte Flüssiggastanker der Gazprom-Flotte sein
Velikiy Novgorod wird der größte Flüssiggastanker der Gazprom-Flotte sein

Flüssiggastanker Velikiy Novgorod

Der Zeremonie wohnten der Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der OAO Gazprom Alexander Medvedev und der Generaldirektor der ОАО Sovcomflot Sergey Frank bei.

Velikiy Novgorod ist ein Membrantanker mit einer Ladekapazität von 170.2 Tausend Kubikmetern. Sie ist mit einer für den Betrieb mit LNG, Heiz- bzw. Schweröl ausgelegten dieselelektrischen Kraftanlage ausgestattet. Das Schiff ist gemäß Eisklasse Ice2 zertifiziert und für den Transport von Frachten unter niedrigen Temperaturen zugelassen, und zwar einschließlich der Fahrten in der Nordostpassage während der Schifffahrtsperiode mit offenen Gewässern.

Das Schiff ist gemäß den Standards des Russian Maritime Register of Shipping (RS) und des Lloyd’s Register of Shipping klassifiziert. Die Besatzung des Flüssiggastankers soll ausschließlich aus russischen Seeleuten bestehen.

Das Unternehmen Gazprom Marketing & Trading (GM&T) soll die Velikiy Novgorod von der russischen Schifffahrtsgesellschaft Sovcomflot in Fracht nehmen. Das Schiff ist das erste in der Serie im Auftrag von Gazprom entwickelter High-Tech-LNG-Tanker der Eisklasse.

Die Velikiy Novgorod soll Ende Januar 2014 an GM&T übergeben werden. Die Sovcomflot ist momentan dabei, einen ähnlichen Gas-Tanker, die Pskov, zu bauen, deren Übergabe an Gazprom im September 2014 erwartet wird.

„Die Gazprom setzt ihre Strategie im Bereich der Produktion und Lieferung von verflüssigtem Erdgas Schritt für Schritt in die Tat um. Im Rahmen dieser Aktivitäten bauen wir eine eigene Tankschiff-Flotte auf, die in der Lage sein soll, LNG zu einem beliebigen Hafen der Welt, darunter auch auf dem Nördlichen Seeweg, zu transportieren.

Dank den LNG-Tankern Velikiy Novgorod und Pskov wird die Gazprom ihre Handelsaktivitäten wesentlich ausbauen und ihre Positionen auf dem globalen LNG-Markt festigen können“, sagte Alexander Medvedev.

Hintergrundinformation

Gazprom ist an der Welterzeugung von LNG mit rund fünf Prozent beteiligt und liefert verflüssigtes Erdgas nach zehn Ländern der Welt: Japan, Korea, China, Indien, Taiwan, Großbritannien, USA, Kuweit, VAE und Mexiko. Die Tankschiff-Flotte des Unternehmens setzt sich aus vier befrachteten Gas-Tankern zusammen: LNG Pioneer (Ladefähigkeit 138 Tausend Kubikmeter), Yenisei River (149 Tausend Kubikmeter), Lena River und Ob River (jeweils 155 Tausend Kubikmeter). Gazprom plant eine Erhöhung des eigenen Anteils am internationalen LNG-Markt auf 15 Prozent nach der Umsetzung der Projekte Vladivostok-LNG und Baltic LNG.

Die Gazprom Marketing & Trading Limited (GM&T) ist ein 100prozentiges Tochterunternehmen der ОАО Gazprom mit der Aufgabe, russisches LNG im Ausland zu vertreiben und mit flüssigem Erdgas aus Drittländern zu handeln.

Die Unternehmensgruppe Sovcomflot gehört international zu den führenden Schifffahrtsunternehmen, die auf die Beförderung von Kohlenwasserstoffen auf dem Seewege sowie auf die Unterstützung der Schelf-Erkundung und der Förderung von Erdöl und Erdgas spezialisiert sind. Das Unternehmen ist weltgrößter Betreiber von LNG-Tankern der Eisklasse. Ihre eigene und befrachtete Flotte besteht aus 158 Schiffen mit einem Gesamt-Deadweight von rund zwölf Millionen Tonnen.

Zur Ice2-Klasse zählen gemäß Russian Maritime Register of Shipping Schiffe, die für Fahrten unter Eisverhältnissen geeignet sind. Diese Klasse setzt selbständige Fahrten in kleinsplitterigem lockerem Eis nichtarktischer Seen sowie in durchgehend festem Eis hinter einem Eisbrecher bei einer Eisstärke von maximal 0,55 Metern voraus.

Das Lloyd’s Register of Shipping ist die älteste und größte Klassifizierungsgesellschaft der Welt, ein freiwilliger Zusammenschluss von Schiffseigentümern, Schiffsbaufirmen, Herstellern von Schiffsmechanismen und Versicherungsgesellschaften.

Weitere Artikel zum Thema