Entwicklung von LNG-Marketing ist einer der Hauptbereiche der Aktivitäten
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Der Aufsichtsrat der ОАО Gazprom nahm Information über die Marketing-Politik der Gesellschaft auf den Außenmärkten für klein- und großtonnagiges verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Kenntnis.
Es wurde festgestellt, dass der LNG-Segment ein flexibles Instrument zur Optimierung des Handelsportfolios der Gesellschaft darstelle und die Entwicklung des LNG-Marketings einen der Hauptberteiche ihrer Aktivitäten bilde.
Seit dem Einstieg in dieses Geschäft im Jahre 2005 hätte Gazprom 148 Ladungen von Flüssiggas nach 12 Ländern geliefert, und zwar bei steter Erweiterung der geografischen Grenzen seiner Präsenz und Vergrößerung der Liefermengen. 2007 hätte Gazprom sich als Hauptaktionär dem Sachalin II Projekt angeschlossen, in dessen Rahmen 2009 Russlands einziges LNG-Werk angelaufen sei. Der Ausbau der Tätigkeit in diesem Segment hätte ermöglicht, das Spektrum zugänglicher Märkte zu erweitern und die Ausfuhr von Kohlewasserstoffen zu vergrößern.
Für die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt für LNG sei stetes Wachstum der Nachfrage um durchschnittlich drei Prozent im Jahr kennzeichnend. Positive Dynamik wiesen in erster Linie die rasch wachsenden „Premium-Märkte“ der Asiatisch-Pazifischen Region auf. Darüber hinaus seien für die Gesellschaft die neuen Märkte Südostasiens, Südamerikas und des Nahen Ostens wie auch jene europäischen Märkte von Interesse, die durch keine Pipelinelieferungen von russischem Erdgas erfasst sind.
Unter diesen Bedingungen bilde die Vermarktung von Produkten aus neuen Projekten die Hauptrichtung weiterer Stärkung der Positionen von Gazprom im Bereich von großtonnagigem LNG. So erwäge die Gesellschaft die Möglichkeit der Vergrößerung der Liefermengen aus dem Sachalin II Projekt durch den Bau einer dritten Produktionsstrecke. Begonnen hätte die Vermarktung der Produkte aus dem LNG-Werk Wladiwostok, am Projekt Baltic LNG werde gearbeitet. Durch konsequente Vergrößerung der erzeugten LNG-Mengen werde Gazprom bis 2030 einen Weltmarktanteil von 15 Prozent erzielen.
Eine wichtige Komponente der Marketingpolitik der Gesellschaft im LNG-Bereich sei die Erzeugung und Lieferung von kleintonnagigem LNG. Angesichts der Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen und Optimierung der Kosten herkömmlicher Brenn- und Kraftstoffe entwickele sich kleintonnagiges LNG zu einer würdigen Alternative für traditionelle Energieträger. Dessen Verwendung als KfZ- bzw. Schiffstreibstoff, in der Strom- und Wärmeerzeugung wie auch in Industrie- und Kommunalbetrieben weise wesentliche Vorteile hinsichtlich der wirtschaftlichen Effizienz und ökologischen Sicherheit auf.
Die Marketingpolitik von Gazprom im Bereich von kleintonnagigem LNG ziele auf größtmögliche Erfassung aller in Frage kommenden Verbrauchergruppen und Gestaltung eines Portfolios ständiger Kunden zur Sicherung eines garantierten Absatzes.
Zwecks Erweiterung des LNG-Einsatzes als Motorkraftstoff entwickelte Gazprom unter anderem die Zusammenarbeit mit großen europäischen Kraftverkehrsunternehmen für Güter- und Passagiertransport wie auch mit großen Einzelhandelsunternehmen mit großem Fahrzeugpark. Außerdem sei die Gesellschaft bestrebt, die Hafeninfrastruktur in Regionen des LNG-Verbrauchs als Treibstoff für Schiffe auszubauen sowie mit dem kommunalen Sektor und mit kleinen und mittleren Industrieverbrauchern zusammenzuarbeiten.