Alexey Miller hielt in Sankt Petersburg die XXXV. Sitzung des Präsidiums des International Business Congress ab
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute hielt Alexey Miller, Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom und Präsident des International Business Congress (IBC), in Sankt Petersburg die XXXV. Sitzung des IBC-Präsidiums ab.
Die Mitglieder des Präsidiums nahmen Berichte von Vorsitzenden der Arbeitsausschüsse zur Kenntnis. Festgestellt wurde, dass mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt worden sind, unter anderem in den Bereichen Energieeffizienz, Gaskraftstoff, Gesundheitswesen und Umweltschutz. Mit Unterstützung des Kongresses sind Arbeiten an der Umsetzung von fünf Projekten im Gange, unter anderem in den Bereichen Bildungswesen, LNG und Computertechnologien.
In der Sitzung wurden Abänderungen im Personalbestand des Präsidiums des Kongresses erörtert. Darüber hinaus wurden der IBC-Haushalt für das Jahr 2017 genehmigt und das Leitthema der nächsten IBC-Vollversammlung bestimmt: „Erdgas als Zielbrennstoff der Zukunft“. Die XX. IBC-Vollversammlung findet am 25.–26. Mai 2017 in Wien statt.
Hintergrundinformation
International Business Congress (IBC) ist eine internationale nichtstaatliche und nichtkommerzielle Organisation mit 126 Mitgliedern, darunter Gazprom, Sakhalin Energy, Deutsche Bank, J.P. Morgan Bank International, Mitsubishi, Mizuho Bank, Siemens, Shell, Statoil, Schneider Electric, Sumitomo Mitsui Banking Corporation u. a. Die Mitglieder des IBC repräsentieren 28 Länder der Welt.
Oberstes Organ des IBC ist die Vollversammlung. Die Leitung der Organisation obliegt dem Präsidium aus 52 Mitgliedern. Für Entscheidungen in operativen Angelegenheiten ist der Vorstand aus neun Mitgliedern zuständig.
Der Kongress widmet sich praktischen Aspekten wirtschaftlicher Zusammenarbeit wie auch der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Beseitigung von Hindernissen und Schaffung günstiger Voraussetzungen für wirksame und gefahrenfreie geschäftliche Tätigkeit. Praktische Arbeit des IBC erfolgt in acht Arbeitsausschüssen: Energiewirtschaft; Industrie, Innovationen und perspektivische Entwicklung; Gesetzgebung, Banken, Finanzen; Information und Kommunikation; Ökologie und Gesundheitswesen; Human Resources, Bildung, Wissenschaft; Business Security sowie Moderne Technologien und perspektivische Projekte im Öl- und Gaskomplex.