Gazprom, OMV, Montanuniversität Leoben und Russische Staatliche Gubkin-Universität für Erdöl und Gas unterzeichneten Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation

 

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand im Rahmen des VI. Petersburger Internationalen Gasforums ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV AG, Rainer Seele, statt.

Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV AG, Rainer Seele
Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV AG, Rainer Seele

Während des Arbeitstreffens

Die Parteien erörterten Fragen der beiderseitigen Zusammenarbeit. Es ging insbesondere um russische Gaslieferungen nach Österreich sowie um den Asset-Tausch.

Die Teilnehmer des Treffens besprachen den Realisierungsstand des Projekts Nord Stream 2. OMV bestätigte ihre Bereitschaft, zur Umsetzung des Projekts beizutragen.

Im Beisein von Alexey Miller und Rainer Seele wurde ein Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation zwischen der PAO Gazprom, OMV AG, Montanuniversität Leoben (Bergbauuniversität Leoben) und Russischer Staatlicher Gubkin-Universität für Erdöl und Gas unterzeichnet.

Ihre Unterschriften setzten unter das Dokument Oleg Aksyutin, Vorstandsmitglied der PAO Gazprom und Departmentleiter, Johann Pleininger, Vorstandsmitglied der OMV AG und Verantwortlicher für den Bereich Upstream (Exploration & Produktion), Prof. Gerhard Thonhauser, Departmentleiter an der Montanuniversität Leoben, und Prof. Viktor Martynov, Mitglied des Aufsichtsrates der PAO Gazprom und Rektor der Russischen Staatlichen Gubkin-Universität für Erdöl und Gas.

Gazprom, OMV, Montanuniversität Leoben und Russische Staatliche Gubkin-Universität für Erdöl und Gas unterzeichneten Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation
Gazprom, OMV, Montanuniversität Leoben und Russische Staatliche Gubkin-Universität für Erdöl und Gas unterzeichneten Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation

Von links nach rechts: Oleg Aksyutin, Johann Pleininger, Gerhard Thonhauser und Viktor Martynov bei der Unterzeichnung

Gemäß dem Dokument vereinbarten die Parteien wissenschaftliche und Forschungszusammenarbeit mit solchen Schwerpunkten wie hocheffiziente Bohrtechnologien, Energieeffizienz, Umweltschutz, Innovationsmanagement und Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Darüber hinaus werden die Universitäten mit Unterstützung der Partnergesellschaften aus der Branche auf dem Gebiet Bildung aufgrund eines Studienprogramms zusammenarbeiten, das Ausstellung der Diplome beider Universitäten vorsieht.

Das Abkommen wird die Entwicklung der wissenschaftlich-technischen Aktivitäten der Gesellschaften unter Heranziehung des wissenschaftlichen und Bildungspotentials der führenden branchenbezogenen Universitäten im Rahmen gemeinsamer Programme und Projekte fördern.

Hintergrundinformation

OMV ist Hauptpartner der Gazprom in Österreich.

Am 4. September 2015 unterzeichneten Gazprom und OMV ein Termsheet betreffend den Asset-Tausch. Wird dieses Geschäft vollzogen, erhält OMV 24,98 Prozent Anteile am Projekt zum Abbau der Abschnitte 4А und 5А der Atschimow-Formationen des Urengojskoje Erdöl- und Gaskondensatvorkommens gegen eine Beteiligung der Gazprom an OMV-Aktiva. Am 1. April 2016 unterzeichneten Gazprom und OMV ein zweites Termsheet zum Asset-Tausch. In diesem Dokument sind unter anderem die Aktiva für die Beteiligung der OMV definiert.

Im September 2015 unterzeichneten die Gesellschaften ein Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation. Im Juni 2016 unterzeichneten Gazprom und OMV das Programm für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit und Kooperation 2016–2020.

2015 stiegen die russischen Gaslieferungen nach Österreich um 11,5 Prozent im Vergleich zu 2014 (von 3,9 auf 4,4 Milliarden Kubikmeter). Zum 3. Oktober 2016 betrug das Wachstum der Lieferungen 22,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

 

Weitere Artikel zum Thema