Gazprom steigert Erdgasexporte nach Frankreich
PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute besuchte die Delegation der PAO Gazprom mit dem Vorstandsvorsitzenden Alexey Miller an der Spitze Frankreich.
Im Rahmen des Besuchs fand ein Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Vorsitzenden und Geschäftsführer der EDF Jean-Bernard Levy statt.
Besonderes Augenmerk der Parteien galt der Schaffung neuer Routen für russische Gasexporte nach Europa unter Berücksichtigung der Wiederaufnahme des Projekts TurkStream.
Ferner fand ein Treffen zwischen Alexey Miller und dem Vorsitzenden und CEO der ENGIE Gerard Mestrallet statt.
Die Teilnehmer des Treffens besprachen den Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit, unter anderem am Projekt Nord Stream 2.
Vom 1. Januar bis 13. September 2016 betrugen die russischen Erdgaslieferungen der Gazprom nach Frankreich 8 Milliarden Kubikmeter, d.h. um 27,3% mehr gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2015.
Hintergrundinformation
2015 betrugen die russischen Gasexporte nach Frankreich 9,7 Milliarden Kubikmeter, d.h. um 36,8 Prozent gegenüber der Kennzahl des Jahres 2014.
EDF gehört zu den Spitzenreitern des europäischen Energiemarktes. Der Konzern befasst sich mit Stromerzeugung, –transporten und –verteilung und übt außerdem Tätigkeiten in der Gasbranche aus.
Am 24. Februar 2016 unterzeichneten PАО Gazprom, Edison SpA (gehört EDF an) und DEPA SA ein Memorandum of Understanding zu Erdgaslieferungen aus Russland auf dem Boden des Schwarzen Meeres über Drittländer nach Griechenland und aus Griechenland nach Italien. Die Parteien beabsichtigen, Ergebnisse von Arbeiten, die Edison und DEPA im Rahmen des Projekts ITGI Poseidon geleistet haben, maximal zu nutzen.
Der französische Konzern ENGIE (bis 2015 – GDF SUEZ) setzt Projekte auf dem Gebiet der Erdgaserkundung, –förderung, –verarbeitung und –vermarktung sowie im Bereich Elektroenergie um.
Gazprom und ENGIE wirken auf dem Gebiet der Erdgaslieferungen und –transporte zusammen (Nord Stream). Die beiden Unternehmen kooperieren auch im Bereich der wissenschaftlich-technischen Entwicklung und Personalschulung und setzen gemeinsame Kulturprojekte um.
Nord Stream 2 ist ein Projekt für den Bau einer Gaspipeline mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas aus Russland nach Deutschland auf dem Boden der Ostsee.