In Moskau wird die Inbetriebnahme der größten Gasbetankungsanlage im Land vorbereitet

PRESSEMITTEILUNG

In Moskau fand eine Arbeitskonferenz zu Fragen der Nutzung von Erdgas als Kraftstoff im hauptstädtischen öffentlichen Verkehr statt.

An dieser Veranstaltung nahmen Teil: der Aufsichtsratsvorsitzende der PAO Gazprom, Viktor Zubkov, Kirill Molodtsov, stellvertretender Minister für Energiewirtschaft der Russischen Föderation, Maxim Liksutov, stellvertretender Bürgermeister von Moskau in der Stadtregierung Moskau, Leiter des Departments für Verkehrswesen und Entwicklung der Verkehrsstraßeninfrastruktur der Stadt Moskau, und Mikhail Likhachov, Generaldirektor von Gazprom Gazomotornoye Toplivo.

Die Teilnehmer der Konferenz diskutierten über Vorteile der Nutzung von Erdgas als Kraftstoff sowie über Pläne zur Entwicklung der Gasbetankungsinfrastruktur von Gazprom in Moskau und zum Ausbau des städtischen gasbetriebenen Autoparks.

Gegenwärtig funktioniert auf dem Gelände, das an die Moskauer Ringautobahn anschließt, eine Gasbetankungsanlage, die der Gazprom Gruppe gehört. Im November 2017 ist die Inbetriebnahme einer neuen Gasbetankungsanlage von Gazprom in der Levoberezhnaya Straße geplant. Sie wird zur leistungsstärksten Anlage in Russland: Ihre Leistung beträgt 29,8 Millionen Kubikmeter Gas jährlich. 2018 soll der Bau acht weiterer Anlagen abgeschlossen werden.

In Moskau wird die Inbetriebnahme der leistungsfähigsten Gasbetankungsanlage im Land vorbereitet
In Moskau wird die Inbetriebnahme der leistungsfähigsten Gasbetankungsanlage im Land vorbereitet

Gasbetankungsanlage in der Lewobereshnaja-Straße, Moskau

Die Stadtregierung Moskau wird ihrerseits weiterhin Busse und Maschinen mit Gasausrüstung für die Kommunalwirtschaft anschaffen. Heute verkehren in der Hauptstadt 155 gasbetriebene Busse. Im ersten Halbjahr 2018 sollen 181 weitere Fahrzeuge für den Personenverkehr angeschafft werden. Ab 2018 ist im Rahmen von Ausschreibungen für Dienstleistungen kommerzieller Verkehrsunternehmen im Personenverkehr von Moskau eine Anpassung der Anforderungen an Fahrzeuge vorgesehen. Dies soll es ermöglichen, die Herstellung zusätzlicher gasbetriebener Fahrzeuge für den Straßenverkehr der Metropole zu vereinfachen.

„Moskau mit seinem gewaltigen Fahrgästestrom gehört heute zu den aussichtsreichsten Märkten für Gaskraftstoff. Bereits in den nächsten Jahren können die Verkehrsunternehmen der Stadt die Wirtschaftseffizienz des Personenverkehrs aufgrund der Umstellung der Fahrzeuge auf Gas und der Reduzierung von Kraftstoffkosten steigern. Die Umstellung des Verkehrs auf Gas wird sich auch auf die Umweltsituation in der Stadt positiv auswirken. Deshalb ist es notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und der Stadtregierung Moskau auf dem Gebiet des weitgehenden Einsatzes von Gaskraftstoff aktiv auszubauen“, sagte Viktor Zubkov.

Hintergrundinformation

Herstellung und Vermarktung von Erdgas als Kraftstoff ist ein strategisches Geschäftsfeld der PAO Gazprom. Für die systematische Arbeit zur Entwicklung des Marktes für Gaskraftstoff wurde das Fachunternehmen Gazprom Gazomotornoye Toplivo gegründet.

Zwischen Gazprom und der Stadtregierung Moskau wurde ein Abkommen über Zusammenarbeit auf dem Gebiet des erweiterten Einsatzes von Gaskraftstoff abgeschlossen. Dieses Dokument ist darauf ausgerichtet, Investitionsprojekte zum Bau der Gaskraftstoffinfrastruktur für die Betankung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie für den Ausbau des städtischen Parks von gasbetriebenen Bussen in Moskau vorzubereiten und umzusetzen.

Derzeit funktionieren in Moskau und im Verwaltungsgebiet Moskau neun Gasbetankungsanlagen, von denen eine Gazprom und acht dem Unternehmen Mosavtogaz gehören.

 

Weitere Artikel zum Thema