Sieger des VII. Allrussischen Wettbewerbs für Sportjournalisten „Energie der Siege“ wurden ausgezeichnet

gazprom-en-small.jpg

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand in Moskau das Finale des VII. Allrussischen Wettbewerbs für Sportjournalisten „Energie der Siege“ statt, der vom Nationalen Olympischen Komitee Russlands und von der Föderation der Sportjournalisten Russlands mit Unterstützung der PAO Gazprom veranstaltet worden ist.

Sieger des VII. Allrussischen Wettbewerbs für Sportjournalisten „Energie der Siege“ wurden ausgezeichnet
Sieger des VII. Allrussischen Wettbewerbs für Sportjournalisten „Energie der Siege“ wurden ausgezeichnet

Bei der Preisverleihung

Den Sieg im VII. Allrussischen Wettbewerb für Sportjournalisten „Energie der Siege“ trugen folgende Teilnehmer davon.

In der Kategorie „Bester Artikel“ unter den föderalen Medien:

  1. Alexander Kruzhkov, Yury Golyshak, Zeitung „Sport-Express“, Moskau;
  2. Yaroslav Kulemin, Ivan Karpov, Website des TV-Senders „Match TV“, Moskau;
  3. Ivan Zhidkov „Sport Den Sa Dnjom“ („Sport Tag für Tag“), Sankt Petersburg.

In der Kategorie „Bester Artikel“ unter den regionalen Medien:

  1. Dzhaudat Abdullin, Internet-Zeitung „Business Online“, Kasan;
  2. Svetlana Golub, Zeitung „Kubanskie Nowosti“ („Kuban-Nachrichten“), Krasnodar;
  3. Yury Seyidov, Zeitung „Gornjazkaja Prawda“ („Bergarbeiter-Blatt“), Korkino, Verwaltungsgebiet Tscheljabinsk.

In der Kategorie „Bester Artikel“ unter den ausländischen russischsprachigen Medien:

  1. Evgeny Slyusarenko, Zeitung „Snamja Druschby“ („Freundschaftsfahne“), Nawoi, Republik Usbekistan;
  2. Sergey Shchurko, Zeitung „Pressbol“, Minsk, Republik Belarus;
  3. Zenonas Gricius, Zeitung „Obsor“ („Review“), Siauliai, Vilnius, Litauen.

In der Kategorie „Beste Reportage/Bester Beitrag/Bester Film (für das Fernsehen)“ unter den föderalen Medien:

  1. Anton Anisimov, TV-Sender „Match TV“, Moskau;
  2. Elmira Mirzoeva, TV-Sender „Match TV“, Moskau;
  3. Evgeny Bogatyryov, Georgy Sushko, Vladimir Golikov, TV-Sender „KHL TV“, Moskau.

In der Kategorie „Beste Reportage/Bester Beitrag/Bester Film (für das Fernsehen)“ unter den regionalen Medien:

  1. Oleg Balakhontsev, Rundfunk- und Fernsehgesellschaft „Jugra“, Chanty-Mansijsk;
  2. Alexander Lukyanov, Anna Kruzhalova, Dmitry Kuvaldin, TV-Sender „LOT-Region“, Sankt Petersburg;
  3. Marina Zhabo, Videosender der Informationsagentur „Tscherepowez“, Tscherepowez, Verwaltungsgebiet Wologda.

In der Kategorie „Beste Fotoreportage/Bestes Foto“ unter den föderalen Medien:

  1. Alexey Filippov, internationale Informationsagentur „Rossija Segodnja“ („Russland heute“), Moskau;
  2. Grigory Sysoev, internationale Informationsagentur „Rossija Segodnja“ („Russland heute“), Moskau;
  3. Alexey Ivanov, Zeitung „Sport-Express“, Moskau.

In der Kategorie „Beste Fotoreportage/Bestes Foto“ unter den regionalen Medien:

  1. Maxim Bogodvid, internationale Informationsagentur „Rossija Segodnja“ („Russland heute“), Kasan;
  2. Maria Shalneva, „Fun-Run.ru“, Verwaltungsgebiet Moskau;
  3. Alexey Malgavko, „RIA Novosti“, Omsk.

In der Kategorie „Beste Fotoreportage/Bestes Foto“ unter den ausländischen russischsprachigen Medien:

  1. Kirill Kudryavtsev, Agence France-Presse, Paris, Frankreich;
  2. Yury Kadobnov, Agence France-Presse, Paris, Frankreich;
  3. Evgeny Tumashov, Internetportal „Biathlonworld.com“, Salzburg, Österreich.

In der Kategorie „Beste Funkreportage“ unter den föderalen Medien:

  1. Viktoria Kolosova, Rundfunksender „Majak“ („Leuchtturm“), Moskau;
  2. Ekaterina Zobova, „Radio Rossii“ („Radio Russlands“), Moskau;
  3. Denis Kosinov, Radio „Sport FM“, Moskau.

In der Kategorie „Beste Funkreportage“ unter den regionalen Medien:

  1. Ilya Vikharev, Fernseh- und Rundfunkgesellschaft „Moja Udmurtija“ („Meine Udmurtien“), Ischewsk, Republik Udmurtien;
  2. Svetlana Zavodchikova, „103 FM – Baltiski Bereg“ („Ostseeküste“), Sosnowy Bor, Verwaltungsgebiet Leningrad;
  3. Olesya Timonina, staatliche Fernseh- und Rundfunkgesellschaft „Juschny Ural“ („Südlicher Ural“), Tscheljabinsk.

In der Kategorie „Zukunft der Sportjournalistik“:

Evelina Valova, Elizaveta Mashkovtseva, Dmitry Vakhrushev, Elena Krapchina, TV-Sender „TNT-Nowy Region“/„Perwoje Gorodskoje Schkolnoje Telewidenije“ („TNT-Neue Region“/„Erstes staatliches Schulfernsehen“), Ischewsk, Republik Udmurtien.

Darüber hinaus wurde Yury Somov, Fotojournalist und Preisträger zahlreicher Fotowettbewerbe, mit dem Sonderpreis „Patriarch“ geehrt. Der Sonderpreis „Für einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Sportjournalistik in Russland“ ging an Igor Zolotaryov, Chefredakteur des Wochenmagazins der Region Ural und Sibirien „Futbol-Chokkej Juschnogo Urala“ („Fußball und Eishockey im Südlichen Ural“). Veronika Sovetova, Reporterin der Agentur TASS, wurde mit einem Sonderpreis der Pressekommission des Olympischen Komitees Russlands „Für außergewöhnliche Leistungen in der Olympiaberichterstattung“ ausgezeichnet.

Der Jury des Festival-Wettbewerbs gehörten bekannte russische Sportjournalisten an: Nikolai Dolgopolov, Präsident der Föderation der Sportjournalisten Russlands; Lev Rossoshik, Vizepräsident der Europäischen Sportpresseunion; Viktor Gusev, Sportmoderator des TV-Senders „Perwy Kanal“, Mitglied der Akademie des Russischen Fernsehens und TEFI-Preisträger; Maxim Demkov, TV- und Radiomoderator; Alexander Ukhov, Mitglied der Akademie des Russischen Fernsehens und der Eurasischen Akademie für Fernsehen und Rundfunk; Sergey Kivrin, Fotojournalist des TV-Senders „Match TV“; Igor Rabiner, Journalist, Redakteur vom „Sport-Express“ und zweifacher Preisträger des Festival-Wettbewerbs „Energie der Siege“; Maria Rakova, Chefredakteurin vom „BM 24“.

Hintergrundinformation

Der Allrussische Festival-Wettbewerb „Energie der Siege“ wurde von Gazprom erstmals 2011 im Rahmen des Projekts „Gazprom 2014“ veranstaltet. Seitdem nahmen an diesem Wettbewerb insgesamt mehr als 2.000 Journalisten aus allen russischen Regionen und aus 20 Ländern des nahen und fernen Auslands teil.

Der VII. Allrussische Wettbewerb für Sportjournalisten „Energie der Siege“ wurde von dem Nationalen Olympischen Komitee Russlands (ROC) und der Föderation der Sportjournalisten Russlands veranstaltet. Gazprom ist der Hauptpartner des Festivals. An diesem Wettbewerb nahmen Journalisten aus 62 Regionen Russlands und aus 10 Ländern des nahen und fernen Auslands teil.

Die Geschichte aktiven Zusammenwirkens zwischen Gazprom und ROC begann 2001 mit der Unterzeichnung eines langfristigen Programms der Zusammenarbeit. Gazprom gewährte dem ROC Beistand für die Vorbereitung russischer Sportler auf die Olympischen Spiele in Salt Lake City (2002), Athen (2004), London (2012) und Sotschi (2014). Im Rahmen der Vorbereitung auf die Winterspiele in Sotschi baute Gazprom einzigartige Industrieanlagen und Sportstätten.

Am 23. Oktober 2014 unterzeichneten Gazprom und ROC ein Memorandum über Zusammenarbeit. Gazprom wurde nunmehr zum Generalsponsor der russischen Olympia-Auswahl.

 

Weitere Artikel zum Thema