Gazprom und OMV führten eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts durch

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt. Dies ist eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG.

Diese Aufführung wurde zum kulturellen Hauptereignis des VII. Petersburger Internationalen Gasforums. Unter den Gästen waren der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der PAO Gazprom, Alexander Medvedev, und der Vorstandsvorsitzende der OMV AG, Rainer Seele, sowie Leiter der größten ausländischen Energieunternehmen. Zu der Aufführung waren Kinder aus sozialen Einrichtungen von Sankt Petersburg und des Verwaltungsgebietes Leningrad eingeladen.

Alexander Medvedev und der Vorstandsvorsitzende der OMV AG, Rainer Seele, waren Ehrengäste der Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie, einer neuen Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG
Alexander Medvedev und der Vorstandsvorsitzende der OMV AG, Rainer Seele, waren Ehrengäste der Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie, einer neuen Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG

Alexander Medvedev und Rainer Seele

In diesem Jahr war der Akzent des Projekts „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ auf das Werk russischer und österreichischer Dichter gesetzt, dem in Verbindung mit der Musik ein neuer Klang verliehen wurde. Die Synthese verschiedener Kunstarten, zeitloser Sujets und moderner kreativer Ausdrucksmittel entfaltete für die Zuschauer die Vielseitigkeit des einzigartigen kulturellen Erbes der beiden Reichshauptstädte Sankt Petersburg und Wien.

Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG
Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG

Volkskünstler der UdSSR, Yury Bashmet

Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG
Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG

Schauspielerin Katerina Shpitsa

Die Geldbeträge aus dem Verkauf der Eintrittskarten werden an eine Wohltätigkeitsstiftung weitergegeben, deren Projekte auf Hilfestellung für Kinder, die an schweren Erkrankungen leiden, ausgerichtet sind.

Die partnerschaftliche Kulturveranstaltung im Rahmen dieses Projekts findet am 14. Dezember 2017 in der ehemaligen Kaiserresidenz Hofburg Wien statt.

Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG
Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG

Primaballerina des Mariinsky-Theaters, Ekaterina Kondaurova

Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG
Im Großen Saal der Sankt Petersburger Schostakowitsch-Philharmonie fand die Musik- und Theateraufführung „Reichshauptstädte: Sankt Petersburg – Wien. Eine Symphonie in Briefen und Gedichten“ statt, eine neue Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Kulturprojekts der PAO Gazprom und des österreichischen Konzerns OMV AG

Opernsängerin Martina Fender

Hintergrundinformation

Zu einem Geschäftsfeld der Gazprom-Gruppe und der OMV AG gehört neben der Partnerschaft in der Energiebranche die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kultur und Kunst.

Im Laufe mehrerer Jahre wurde unter Beteiligung der Gazprom-Gruppe und OMV eine Reihe bedeutender kultureller und sozialer Projekte umgesetzt.

Die Gazprom-Gruppe und OMV unterstützen seit mehr als 10 Jahren das großangelegte internationale Kinderprojekt „Open World“, das von der österreichischen Sozialstiftung „Energy for Life“ unter der Schirmherrschaft der UNESCO und UNICEF umgesetzt wird.

Der Grundstein für die Aufführung in Sankt Petersburg wurde am 1. April 2016 gelegt, als Gazprom und OMV mehrere Dokumente über die weitere Entwicklung der strategischen Zusammenarbeit beider Konzerne, unter anderem das Memorandum of Understanding zur Umsetzung des gemeinsamen Kulturprojekts unterzeichneten.

 

Weitere Artikel zum Thema