Seit Jahresbeginn steigerte Österreich die Importe von russischem Gas um 77,2 Prozent

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand in Sankt Petersburg ein Arbeitstreffen zwischen dem Vorstandsvorsitzenden der PAO Gazprom, Alexey Miller, und dem Vorstandsvorsitzenden der OMV AG, Rainer Seele, statt.

Die Partner besprachen Abläufe und Perspektiven ihrer Zusammenarbeit. Es wurde festgestellt, dass nach dem Jahr 2017, in dem Österreich Rekordmengen von russischem Gas importiert hat, die Nachfrage danach weiterhin aktiv zunimmt. Laut bisherigen Informationen exportierte Gazprom zwischen dem 1. Januar und dem 8. April 3,7 Milliarden Kubikmeter Gas, das heißt 77,2 Prozent mehr gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Besonderes Augenmerk galt der hohen Zuverlässigkeit der Lieferungen: Unter anderem in der Zeit der Tiefsttemperaturen in Europa Ende Februar – Anfang März, als allein Gazprom es vermochte, ihre Lieferungen operativ aufzustocken und die Verbraucher mit den benötigten Gasmengen zu versorgen.

Die Partner schenkten ihr besonderes Augenmerk während des Treffens Abläufen bei der Umsetzung des Projekts Nord Stream 2. Gegenwärtig sind Genehmigungsverfahren für den Bau und Betrieb dieser Gaspipeline weiterhin im Gange.


Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2

Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2

Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2

Hintergrundinformation

2017 setzte Gazprom einen historischen Rekord in Bezug auf Exportmengen nach Österreich: 9,1 Milliarden Kubikmeter Gas, was die Kennzahl des Jahres 2016 (6,1 Milliarden Kubikmeter) um 50,3 Prozent (3 Milliarden Kubikmeter) und die Liefermengen des Jahres 2005, als der vorhergehende Rekord (6,8 Milliarden Kubikmeter) erreicht wurde, um 33,8 Prozent (2,3 Milliarden Kubikmeter) übertrifft.

OMV ist Hauptpartner der Gazprom in Österreich. Die Konzerne arbeiten in den Bereichen Gasförderung, –transport und –lieferung zusammen.

Nord Stream 2 ist das Projekt zum Bau einer Gaspipeline aus Russland nach Deutschland durch die Ostsee mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern.

 

Weitere Artikel zum Thema