Alexey Miller und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, diskutierten über Zusammenarbeit

PRESSEMITTEILUNG

Heute hielt sich eine Delegation der PAO Gazprom mit dem Vorstandsvorsitzenden Alexey Miller an der Spitze zu einem Arbeitsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland auf. Im Rahmen dieses Besuchs fand ein Arbeitstreffen zwischen Alexey Miller und dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, statt.

Die Partner diskutierten über einen weitgefächerten Themenkreis ihrer Zusammenarbeit in der Gasbranche. Es wurde unter anderem festgestellt, dass Deutschland, der weltweit größte Importeur von russischem Gas, das vierte Jahr in Folge (seit 2015) die angekauften Mengen stetig aufstockt. So lieferte Gazprom zwischen dem 1. Januar und dem 6. November 2018 laut bisherigen Informationen 48,6 Milliarden Kubikmeter Gas auf den deutschen Markt. Dies sind 4,9 Milliarden Kubikmeter mehr gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, in dem Deutschland einen Rekord in Bezug auf Importmengen von russischem Gas gesetzt hat (53,4 Milliarden Kubikmeter).

Während des Treffens wurde hervorgehoben, dass die Kooperation der Gazprom und deutscher Unternehmen strategischen Charakter trägt und sich entlang der gesamten Mehrwertkette entwickelt, einschließlich der gemeinsamen Förderung in Russland, Gasspeicherung, –transporte und –vermarktung in Europa.

Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2
Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2

Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2

Besonderes Augenmerk galt während des Treffens dem Projekt Nord Stream 2. Gegenwärtig wird die Tiefseeverlegung dieser Gaspipeline in deutschen territorialen Gewässern und in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Finnlands fortgesetzt. Festgestellt wurde, dass die Umsetzung dieses Projekts durch die große Auslastung der betriebenen Gaspipeline Nord Stream und die zunehmende Nachfrage nach russischem Gas in Europa bedingt ist.

Hintergrundinformation

2017 lieferte Gazprom Rekordmengen von 53,4 Milliarden Kubikmetern Gas nach Deutschland. Dies übersteigt den bisherigen Höchstwert, der 2016 in der Republik erzielt wurde (49,8 Milliarden Kubikmeter), um 7,2 Prozent bzw. um 3,6 Milliarden Kubikmeter.

Die Exportpipeline Nord Stream mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas verläuft über den Boden der Ostsee aus Russland nach Deutschland. Betreiber der Nord Stream ist das Joint Venture Nord Stream AG.

Nord Stream 2 ist das Projekt zum Bau einer Gaspipeline aus Russland nach Deutschland durch die Ostsee mit einer Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas.

 

Weitere Artikel zum Thema