Präsidiumssitzung des International Business Congress fand statt

PRESSEMITTEILUNG

Heute fand in Sankt Petersburg eine Präsidiumssitzung des International Business Congress (IBC) statt.

Arbeitsergebnisse des IBC im Jahr 2019 wurden zusammengefasst. Vorsitzende der Arbeitsausschüsse hielten Vorträge über die jeweiligen Geschäftsfelder. Die Teilnehmer der Sitzung diskutierten auch über die Richtung, in der sich der Kongress weiterentwickeln soll.

In der Sitzung wurde das Leitthema der nächsten IBC-Vollversammlung gebilligt: „Herausforderungen und Chancen wachsender Energiemärkte in Asien“.

Aufgrund von Stimmergebnissen der Teilnehmer wurde in der Sitzung die Satzung des Kongresses abgeändert. In der Struktur des Vorstandes wurde das neue Amt des Vorstandsvorsitzenden statuiert. In dieses Amt wurde Alexander Medvedev, Aufsichtsratsmitglied der Nord Stream 2 AG und Berater der Generaldirektorin der Gazprom Export, gewählt. Ferner wurden Personaländerungen im Präsidium vorgenommen und der Haushalt für das Jahr 2020 genehmigt.

Hintergrundinformation

International Business Congress (IBC) ist eine internationale nichtstaatliche und nichtkommerzielle Organisation mit 124 Mitgliedern aus 24 Ländern, darunter Gazprom, Deutsche Bank, Equinor, J.P. Morgan Bank International, KPMG, Mitsubishi, Mizuho Bank, N.V. Nederlandse Gasunie, OMV, Sakhalin Energy, Schneider Electric, Shell, Siemens, Srbijagas, Sumitomo Mitsui Banking Corporation, Total, Uniper, Wintershall Dea u. a.

Oberstes Organ des IBC ist die Vollversammlung. Die Leitung der Organisation obliegt dem Präsidium aus 51 Mitgliedern. Für Entscheidungen in operativen Angelegenheiten ist der Vorstand aus acht Mitgliedern zuständig.

Der Kongress widmet sich praktischen Aspekten wirtschaftlicher Zusammenarbeit wie auch der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Beseitigung von Hindernissen und Schaffung günstiger Voraussetzungen für wirksame und gefahrenfreie geschäftliche Tätigkeit. Praktische Arbeit des IBC erfolgt in acht Arbeitsausschüssen: Energiewirtschaft; Industrie, Innovationen und perspektivische Entwicklung; Gesetzgebung, Banken, Finanzen; Information und Kommunikation; Ökologie und Gesundheitswesen; Moderne Technologien und aussichtsreiche Projekte der Öl- und Gaswirtschaft; Human Resources sowie Business Security.

 

Weitere Artikel zum Thema