Ergebnisse des IX. Allrussischen Festival-Wettbewerbs für Sportjournalisten „Energie der Siege“ wurden ausgewertet


PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute fand in Moskau das Finale des IX. Allrussischen Festival-Wettbewerbs für Sportjournalisten „Energie der Siege“ statt, der vom Nationalen Olympischen Komitee Russlands und von der Föderation der Sportjournalisten Russlands mit Unterstützung der PAO Gazprom veranstaltet worden ist.
Den Sieg im IX. Allrussischen Festival-Wettbewerb für Sportjournalisten „Energie der Siege“ trugen folgende Teilnehmer davon.
In der Kategorie „Bester Artikel“ unter föderalen Medien:
Rang 1 – Yury Golyshak, Zeitung „Sport-Express“, Moskau;
Rang 2 – Vladimir Ivanov, Zeitung „Sport-Express“, Moskau;
Rang 3 – Natalia Bykanova, Zeitschrift „Fiskultura i Sport“ (Körperkultur und Sport), Moskau.
In der Kategorie „Bester Artikel“ unter regionalen Medien:
Rang 1 – Yury Seyidov, Zeitung „Gornjazkaja Prawda“ (Bergarbeiter-Blatt), Korkino;
Rang 2 – Alexey Kurochkin, Zeitung „Argumenty i Fakty“ (Argumente und Fakten), Nischni Nowgorod;
Rang 3 – Veronika Peschinskaya, Informationsagentur „Baikal 24. Sport“, Irkutsk.
In der Kategorie „Bester Artikel“ unter ausländischen russischsprachigen Medien:
Rang 1 – Viktor Khokhlyuk, Zeitung „Interfutbol“, Kosonsoy (Usbekistan);
Rang 2 – Rasim Movsumov, Zeitschrift „Sportsman“, Baku (Aserbaidschan).
In der Kategorie „Beste Reportage/Bester Beitrag/Bester Film (für das Fernsehen)“ unter föderalen Medien:
Rang 1 – Mikhail Korolyov, TV-Sender „CSKA TV“, Moskau;
Rang 2 – Elmira Mirzoeva, TV-Sender „Match. Strana“, Moskau;
Rang 3 – Mikhail Rossoshansky, TV-Sender „Match TV“, Moskau.
In der Kategorie „Beste Reportage/Bester Beitrag/Bester Film (für das Fernsehen)“ unter regionalen Medien:
Rang 1 – Darya Cheremushkina, TV-Sender „Krasnodar-Online“, Krasnodar;
Rang 2 – Svetlana Antimonova, TV-Sender “OTS-TV”, Nowosibirsk;
Rang 3 – Konstantin Velichko, Fernseh- und Rundfunkgesellschaft Chelny-TV, Nabereschnyje Tschelny.
In der Kategorie „Beste Reportage/Bester Beitrag/Bester Film (für das Fernsehen)“ unter ausländischen russischsprachigen Medien:
Rang 1 – Yury Mikhalevich, Webportal TUT.BY, Minsk (Belarus).
In der Kategorie „Beste Fotoreportage/Bestes Foto“ unter föderalen Medien:
Rang 1 – Alexey Filippov, internationale Informationsagentur „Rossija Segodnja“ (Russland heute), Moskau;
Rang 2 – Alexander Fyodorov, Zeitung „Sport-Express“, Moskau;
Rang 3 – Grigory Sysoev, internationale Informationsagentur „Rossija Segodnja“ (Russland heute), Moskau.
In der Kategorie „Beste Fotoreportage/Bestes Foto“ unter regionalen Medien:
Rang 1 – Maxim Fyodorov, Pressezentrum der Internationalen Spiele „Deti Asii“ (Asiens Kinder), Juschno-Sachalinsk;
Rang 2 – Vladimir Ognev, Sportnachrichtenagentur „Tjumenskaja Arena“ (Arena Tjumen), Tjumen;
Rang 3 – Kirill Kukhmar, ITAR-TASS, Nowosibirsk.
In der Kategorie „Beste Fotoreportage/Bestes Foto“ unter ausländischen russischsprachigen Medien:
Rang 1 – nicht verliehen;
Rang 2 – Kirill Kudryavtsev, Moskauer Vertretung der Agentur France-Presse, und Evgenia Novozhenina, internationale Nachrichtenagentur Thomson Reuters;
Rang 3 – Stanislav Filippov, Informationsagentur Sportfoto.kz,
Nursultan (Kasachstan).
In der Kategorie „Beste Rundfunkreportage“ unter föderalen und regionalen Medien:
Rang 1 – Alexander Netsenko, Nikolai Saprin, staatliche Rundfunkgesellschaft Radio Rossii / Radio Mayak, Moskau, und Victoria Kolosova, staatliche Rundfunkgesellschaft Radio Rossii / Radio Mayak, Moskau;
Rang 2 – Andrey Kudryashov, staatliche Rundfunkgesellschaft Radio Rossii, Moskau;
Rang 3 – Maxim Bobro, Rundfunksender „Lipezk FM“, Lipezk, und Olesya Timonina, staatliche Fernseh- und Rundfunkgesellschaft Yuzny Ural – Radio, Tscheljabinsk.
In der Kategorie „Zukunft der Sportjournalistik“
Rang 1 – Evelina Valova, TV-Sender „Udmurtija / Perwoje Gorodskoje Schkolnoje Telewidenije“ (Udmurtien / Erstes städtisches Schulfernsehen), Ischewsk;
Rang 2 – Diana Nikitina, Alexandra Piskun, Kinderstudio des TV-Senders „Chabarowsk“, Chabarowsk;
Rang 3 – Olga Eremeeva, Elena Makhnina, Studenten-Pressezentrum „Zwetnoje Telewidenije“ (Farbfernsehen), Sankt Petersburg.
Mit dem Sonderpreis „Patriarch“ wurde Gennady Orlov geehrt. Er ist sowjetischer und russischer Sportjournalist, bekannter Sportkommentator, Ex-Fußballer und Meister des Sports der UdSSR.
Den Sonderpreis „Für einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Sportjournalistik“ erhielt der bekannte Sportjournalist und Schriftsteller Evgeny Dzichkovsky.
Den Sonderpreis des Nationalen Olympischen Komitees Russlands „Für außergewöhnliche Leistungen“ trug Vladimir Gomelsky, bekannter Basketballspieler, Trainer, russischer TV-Moderator, Journalist und Schriftsteller, davon.
Der Jury des Festival-Wettbewerbs gehörten bekannte russische Sportjournalisten an: Viktor Gusev, Sportmoderator des TV-Senders „Perwy Kanal“, Mitglied der Akademie des Russischen Fernsehens, TEFI-Preisträger; Maxim Demkov, TV- und Rundfunkjournalist; Nikolai Dolgopolov, Präsident der Föderation der Sportjournalisten Russlands; Andrey Golovanov, Bildreporter des TV-Senders „Match TV“; Igor Rabiner, Journalist, Reporter des Verlagshauses „Sport-Express“ und zweifacher Preisträger des Festival-Wettbewerbs „Energie der Siege“; Maria Markova, Chefredakteurin für Sonderprojekte der Zeitung und Website „Sport-Express“.
Hintergrundinformation
Der Allrussische Festival-Wettbewerb für Sportjournalisten „Energie der Siege“ wurde von Gazprom erstmals 2011 im Rahmen des Projekts „Gazprom 2014“ veranstaltet. Seitdem nahmen an diesem Wettbewerb insgesamt mehr als 2.000 Journalisten aus allen russischen Regionen und aus 20 Ländern des nahen und fernen Auslands teil.
Der IX. Festival-Wettbewerb „Energie der Siege“ wird von dem Nationalen Olympischen Komitee Russlands (NOK) und der Föderation der Sportjournalisten Russlands veranstaltet. Gazprom ist Hauptpartner des Wettbewerbs. An diesem Wettbewerb nahmen 305 Journalisten aus 58 Regionen Russlands und aus acht Ländern des nahen und fernen Auslands teil.
Die Geschichte aktiven Zusammenwirkens zwischen Gazprom und NOK begann 2001 mit der Unterzeichnung eines langfristigen Programms der Zusammenarbeit. Gazprom gewährte dem NOK Beistand für die Vorbereitung russischer Sportler auf die Olympischen Spiele in Salt Lake City (2002), Athen (2004), London (2012) und Sotschi (2014). Im Rahmen der Vorbereitung auf die Winterspiele in Sotschi baute Gazprom einzigartige Industrieanlagen und Sportstätten.
Am 23. Oktober 2014 unterzeichneten Gazprom und NOK ein Memorandum über Zusammenarbeit. Gazprom wurde nunmehr zum Generalsponsor der russischen Olympia-Auswahl.