In der Arktis wurde eine neue große Lagerstätte, Semakowskoje, in Betrieb genommen


PRESSEMITTEILUNG
Pressemitteilung
Heute fand die Inbetriebnahme der im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen gelegenen Lagerstätte Semakowskoje statt.
Gazprom und RusGazDobycha vermochten es, unter harten Verhältnissen des Hohen Nordens und bei einer weit entfernten Infrastruktur ein neues Gasfeld aufzuschließen, das massive Mengen an Rohstoff aufweist. Im Rahmen der ersten Aufschlussphase wurden auf der Lagerstätte Semakowskoje folgende Objekte gebaut: 19 Förderbohrungen, eine komplexe Gasaufbereitungsanlage (KGAA) mit einer Kapazität von 7,5 Milliarden Kubikmetern pro Jahr sowie eine 122 Kilometer lange Gasleitung, die von der Lagerstätte bis zu dem Einheitlichen Gasversorgungssystem Russlands verläuft.
Da die größten Vorräte der Lagerstätte Semakowskoje im Wasserbecken des Tasbusens in der Karasee konzentriert sind, wurde eine Entscheidung getroffen, die Lagerstätte in solch einem Verfahren zu erschließen, das die Errichtung eines Netzes von ERD-Bohrlöchern (Bohrungen mit einer großen Abweichung des Bohrverlaufs von der Vertikalen) vorsieht. Dies ermöglichte es, den Zugang zu den Vorräten von der Küste aus zu sichern und sich dabei auf die Schaffung einer kostspieligen maritimen Infrastruktur zu verzichten.
Die Lagerstätte Semakowskoje ist eigentlich das erste Offshore-Gasvorkommen in der Geschichte des Landes, dessen Ausbeute mittels solcher Bohranlagen erfolgt.
Es ist erwähnenswert, dass beim Niederbringen von Bohrungen mit einer großen Abweichung von der vertikalen Richtung ein neuer Rekord aufgestellt wurde. So wurde dem Bohrloch Nr. 1104 gemäß internationaler Klassifizierung ein ERD-Quotient (sogenannter Extended-Reach-Drilling-Quotient) von 4,48 verliehen. Dies ist der Höchstwert für Cenoman-Formationen auf russischem Territorium.
Beim Abteufen von Bohrungen wurden innovative Technologien eingesetzt. Dazu gehören unter anderem intelligente Monitoringsysteme, die die Kontrolle darüber übernehmen, wie gut niedergebrachte Bohranlagen funktionieren und welche Eigenschaften geförderte Kohlenwasserstoffe aufweisen.
Die nächste Aufschlussphase setzt es voraus, dass die Gasförderung aus der Lagerstätte Semakowskoje die Projektmengen von 14,2 Milliarden Kubikmetern pro Jahr erreicht.
„Bekanntlich setzen Gazprom und RusGazDobycha gemeinsam mehrere große und für Russland strategisch relevante Projekte um. Eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Lagerstätte Semakowskoje stellt also ein markantes Beispiel für unsere wirkungsvolle Zusammenarbeit dar. Die erste Aufschlussphase dieses Vorkommens wurde termingerecht und binnen kürzester Zeit vollendet.
Dies beweist erneut ein hohes professionelles Niveau unserer Fachkräfte und zeugt davon, dass unsere Objekte mit fortschrittlichen technologischen Anlagen und Ausrüstungen ausgestattet sind und dass wir imstande sind, die schwierigsten Aufgaben erfolgreich und wirkungsvoll zu lösen.
Mit der Inbetriebnahme der Lagerstätte Semakowskoje legen wir sozusagen einen guten technologischen Grundstein für die nachfolgende Ausbeute eines neuen Förderclusters in dieser Region. Dies ist die Gruppe von Parussowoje-Lagerstätten, die sich im Zuständigkeitsbereich der RusGazAlyans befinden, sowie etliche andere Vorkommen.
All diese Lagerstätten erweisen sich als wichtiger Bestandteil einer umfassenden Ressourcenbasis und sollen künftig eine zuverlässige Gasversorgung unserer Verbraucher für viele Jahrzehnte im Voraus gewährleisten sowie einen stetigen Ausbau der Gasinfrastruktur in unserem Land sichern“, sagte Alexey Miller, Vorstandsvorsitzender der PAO Gazprom.
„Die Lagerstätte Semakowskoje ist das allererste Gasförderungsprojekt, mit dem sich die Unternehmensgruppe RusGazDobycha befasst. Es ist hervorzuheben, dass an der Projektumsetzung eine aufeinander gut eingespielte und aus strebsamen Fachleuten bestehende Belegschaft gearbeitet hat. Es ist dieser gut organsierten Zusammenarbeit zu verdanken, dass das Vorhaben mit Vorsprung vor dem Zeitplan abgeschlossen worden ist.
Die im Arbeitsablauf erworbenen Expertenkenntnisse und Erfahrungen sollen uns in den nächsten Realisierungsphasen des Projektes der Lagerstätte Semakowskoje zusehends verhelfen. Ich bin mir sicher, dass sie auch zur Grundlage für unsere nachfolgenden gemeinsamen Initiativen werden.
Die Lagerstätte Semakowskoje ist unser erstes Projekt, an dem wir mit Gazprom gemeinsam arbeiten. Derzeit bauen wir zusammen mit dem Konzern den weltweit größten Industriekomplex für die Verarbeitung von ethanhaltigem Gas an der Ostseeküste. Ganz aktiv wird es auch im riesigen Tambei-Cluster gemeinsam gearbeitet.
Mit der Inbetriebnahme der Lagerstätte Semakowskoje beginnt die eigene Geschichte der RusGazDobycha auf dem Gebiet der Förderung von Kohlenwasserstoffen“, sagte Konstantin Makhov, Generaldirektor der RusGazDobycha.
Hintergrundinformation
Die förderbaren Vorräte der Lagerstätte Semakowskoje belaufen sich auf mehr als 320 Milliarden Kubikmeter Gas.
RusGazAlyans ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Gazprom-Gruppe (vertreten durch Gazprom Dobycha Yamburg, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der PAO Gazprom) und der RusGazDobycha. Dieses Unternehmen wurde im April 2017 gegründet und beschäftigt sich mit der Ausbeute der Lagerstätten Parussowoje, Sewero-Parussowoje und Semakowskoje im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen in der Russischen Föderation.