Nord Stream 2 ist eine Exportpipeline für Gaslieferungen aus Russland nach Europa durch die Ostsee.
Die Entscheidung über den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 basierte auf den positiven Erfahrungen beim Bau und Betrieb der Pipeline Nord Stream.
Nord Stream 2 ist eine Exportpipeline für Gaslieferungen aus Russland nach Europa durch die Ostsee.
Die Entscheidung über den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 basierte auf den positiven Erfahrungen beim Bau und Betrieb der Pipeline Nord Stream.
Die Gaspipeline Nord Stream 2 hat ihren Startpunkt an der Ostseeküste im Raum Ust-Luga, Verwaltungsgebiet Leningrad. Dann verläuft sie über den Boden der Ostsee und endet an der deutschen Küste nahe der Stadt Greifswald, unweit des Endpunktes des Abschnitts der Pipeline Nord Stream.
Die Route ist mehr als 1.200 Kilometer lang.
Die beiden Stränge der Pipeline Nord Stream 2 haben eine summarische Jahreskapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas. Somit beläuft sich die summarische geplante Kapazität von Nord Stream und Nord Stream 2 auf 110 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr.
Im September 2018 wurde mit der Verlegung der Gaspipeline durch die Ostsee begonnen.
Beim Bau der Nord Stream 2 kamen zuverlässige Technologien zum Einsatz, die sich schon bei der Errichtung der Pipeline Nord Stream hervorragend bewährt hatten.
Im September 2021 wurde der Bau der Nord Stream 2 abgeschlossen.
Im September 2022 wurde an den Pipelines Nord Stream und Nord Stream 2 eine Sabotage organisiert, infolge deren den europäischen Ländern eine der Hauptrouten für die Lieferung von der wichtigsten Energieressource auf unbestimmte Zeit entzogen wurde. Seit vielen Jahren hat diese Ressource die Energiesicherheit in der EU gewährleistet.