GASPIPELINE

TurkStream

Gasexporte in die Türkei und nach Süd- und Südosteuropa
Milliarden Kubikmeter Gas
jährlich geplante Kapazität
31,5
Milliarden Kubikmeter Gas
jährlich geplante Kapazität

TurkStream ist eine neue Exportgaspipeline aus Russland in die Türkei durch das Schwarze Meer. Der erste Strang der Pipeline ist für Gaslieferungen an türkische Verbraucher und der zweite Strang ist für die Gasversorgung der Länder Süd- und Südosteuropas bestimmt.

Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.

Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.

Kapazität

Die Gesamtkapazität der TurkStream beträgt 31,5 Milliarden Kubikmeter (jeweilige Kapazität der beiden Stränge 15,75 Milliarden Kubikmeter).

Verdichterstation Russkaja
Verdichterstation Russkaja

Verdichterstation Russkaja

Route

Als Ausgangspunkt für die Gaseinspeisung in die TurkStream dient die Verdichterstation Russkaja, die zum Einheitlichen Gasversorgungssystem Russlands gehört und in der Umgebung von Anapa gebaut wurde. Die Gasverdichterstation gewährleistet den benötigten Druck für Gastransporte durch beide Stränge der Gaspipeline auf eine Entfernung von 930 Kilometern bis zur türkischen Küste, wo das Gas ins Empfangsterminal geleitet wird.

Aus der Geschichte des Projekts

Am 1. Dezember 2014 unterzeichneten Gazprom und Botas Petroleum Pipeline Corporation ein Memorandum of Understanding über den Bau der Gaspipeline durch das Schwarze Meer in Richtung Türkei.

Alexey Miller und der Geschäftsführer der Botas, Mehmet Konuk, bei der Unterzeichnung des Memorandums of Understanding zum Bau der Gaspipeline durch das Schwarze Meer in die Türkei. Foto: RIA Novosti
Alexey Miller und der Geschäftsführer der Botas, Mehmet Konuk, bei der Unterzeichnung des Memorandums of Understanding zum Bau der Gaspipeline durch das Schwarze Meer in die Türkei. Foto: RIA Novosti

Alexey Miller und der Geschäftsführer der Botas, Mehmet Konuk, bei der Unterzeichnung des Memorandums of Understanding zum Bau der Gaspipeline durch das Schwarze Meer in die Türkei. Foto: RIA Novosti

Im September 2016 erhielt Gazprom die ersten Genehmigungen von Behörden der Republik Türkei für die Umsetzung der TurkStream.

Der Minister für Energie und Naturressourcen der Türkei, Taner Yildiz, und Alexey Miller umfliegen die avisierte Route des Festlandabschnitts der Gaspipeline. Foto: Anadolu Agency
Der Minister für Energie und Naturressourcen der Türkei, Taner Yildiz, und Alexey Miller umfliegen die avisierte Route des Festlandabschnitts der Gaspipeline. Foto: Anadolu Agency

Der Minister für Energie und Naturressourcen der Türkei, Taner Yildiz, und Alexey Miller umfliegen die avisierte Route des Festlandabschnitts der Gaspipeline. Foto: Anadolu Agency

Am 10. Oktober 2016 wurde ein Abkommen zwischen der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Republik Türkei zum Projekt TurkStream unterzeichnet.

Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Republik Türkei zum Projekt TurkStream, 10. Oktober 2016. Foto: RIA Novosti
Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Republik Türkei zum Projekt TurkStream, 10. Oktober 2016. Foto: RIA Novosti

Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Republik Türkei zum Projekt TurkStream, 10. Oktober 2016. Foto: RIA Novosti

Im Dezember 2016 unterzeichneten South Stream Transport B.V. und Allseas Group S.A. einen Vertrag zum Bau des ersten Strangs des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream mit einer Option für die Verlegung des zweiten Strangs.

Im Februar 2017 unterschrieben South Stream Transport B.V. und Allseas Group einen Vertrag zum Bau des zweiten Strangs des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream.

Am 7. Mai 2017 wurde im Schwarzen Meer mit dem Bau der Gaspipeline TurkStream begonnen. Die Arbeiten starteten an der russischen Küste.

Rohrlegeschiff Audacia
Rohrlegeschiff Audacia

Rohrlegeschiff Audacia

Bei der Verlegung des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream in der Tiefsee wird das weltweit größte Arbeitsschiff Pioneering Spirit eingesetzt
Bei der Verlegung des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream in der Tiefsee wird das weltweit größte Arbeitsschiff Pioneering Spirit eingesetzt

Bei der Verlegung des Offshore-Abschnitts der Gaspipeline TurkStream in der Tiefsee wird das weltweit größte Arbeitsschiff Pioneering Spirit eingesetzt

Am 19. November 2018 wurde die Verlegung der Gaspipeline im Schwarzen Meer abgeschlossen.

Der Medieninhalt kann nicht angezeigt werden, weil Sie der Cookie-Verwendung auf der Website gazprom.de nicht zugestimmt haben.

Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies gleich oder aktivieren Sie Cookies später mit entsprechenden Einstellungen.

Im Januar 2020 nahm Gazprom Gaslieferungen durch die TurkStream auf.

Feierliche Eröffnungszeremonie der Gaspipeline TurkStream im Beisein von dem Präsidenten der Russischen Föderation, Vladimir Putin, dem Präsidenten der Republik Türkei, Recep Tayyip Erdogan, dem Präsidenten der Republik Serbien, Aleksandar Vucic, dem Ministerpräsidenten der Republik Bulgarien, Boyko Borissov, dem Energieminister der Russischen Föderation, Alexander Novak, dem Energieminister der Republik Türkei, Fatih Donmez, und Alexey Miller. Foto: RIA Novosti
Feierliche Eröffnungszeremonie der Gaspipeline TurkStream im Beisein von dem Präsidenten der Russischen Föderation, Vladimir Putin, dem Präsidenten der Republik Türkei, Recep Tayyip Erdogan, dem Präsidenten der Republik Serbien, Aleksandar Vucic, dem Ministerpräsidenten der Republik Bulgarien, Boyko Borissov, dem Energieminister der Russischen Föderation, Alexander Novak, dem Energieminister der Republik Türkei, Fatih Donmez, und Alexey Miller. Foto: RIA Novosti

Feierliche Eröffnungszeremonie der Gaspipeline TurkStream im Beisein von dem Präsidenten der Russischen Föderation, Vladimir Putin, dem Präsidenten der Republik Türkei, Recep Tayyip Erdogan, dem Präsidenten der Republik Serbien, Aleksandar Vucic, dem Ministerpräsidenten der Republik Bulgarien, Boyko Borissov, dem Energieminister der Russischen Föderation, Alexander Novak, dem Energieminister der Republik Türkei, Fatih Donmez, und Alexey Miller. Foto: RIA Novosti